Ein brutaler militärischer Angriff an einem Rastplatz in Deutschland, durchgeführt von einer polnischen privaten Miliz auf streikende Lkw-Fahrer aus Osteuropa, wirft ein grelles Licht auf die sklavenähnlichen Bedingungen, unter denen Tausende von Fernfahrern in dieser Branche arbeiten.Seit drei Wochen streikt eine Gruppe osteuropäischer Lkw-Fahrer an einem Rastplatz in Südhessen, da sie seit zwei Monaten keinen …
Ein brutaler militärischer Angriff an einem Rastplatz in Deutschland, durchgeführt von einer polnischen privaten Miliz auf streikende Lkw-Fahrer aus Osteuropa, wirft ein grelles Licht auf die sklavenähnlichen Bedingungen, unter denen Tausende von Fernfahrern in dieser Branche arbeiten.
Seit drei Wochen streikt eine Gruppe osteuropäischer Lkw-Fahrer an einem Rastplatz in Südhessen, da sie seit zwei Monaten keinen Lohn erhalten haben. Am Freitagmorgen versuchte der Unternehmer Lukasz Mazur, dessen Unternehmensgruppe die Fahrer beschäftigt, den Streik gewaltsam zu beenden.
Mazur fuhr zusammen mit einem privaten Sicherheitsdienst, einem Filmteam und drei Kleinbussen voller Ersatzfahrer zu dem Rastplatz. Die berüchtigte private Miliz Rutkowski Patrol setzte ein gepanzertes Fahrzeug und 18 Schläger in kugelsicheren Westen ein, die die Streikenden angriffen und versuchten, die Lkw zu übernehmen.
Unterstützer vor Ort alarmierten die Polizei, die zahlreich eintraf, das Rastgebiet abriegelte und die 18 Schläger zusammen mit dem Unternehmer vorübergehend festnahm. Ein Arbeiter, der geschlagen und verletzt wurde, musste am Samstag ins Krankenhaus gebracht werden.
Bisher haben sich mehr als 65 Fahrer dem Streik mit ihren Lastwagen an der Autobahnraststätte Gräfenhausen-West an der A5 angeschlossen. Sie fordern nicht nur ihren ausstehenden Lohn, sondern auch faire Bezahlung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen.
Die Streikenden fahren für die Unternehmensgruppe Lukmaz, Agmaz und Imperii, die der Familie des polnischen Spediteurs Lukasz Mazur gehört. Die Gruppe unterhält eine Flotte von etwa 1.000 Lkw, die Waren und Produktionskomponenten für große Konzerne in ganz Deutschland und Südeuropa transportieren. Die multinationalen Unternehmen, die sie nutzen, haben sich zu den Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verpflichtet, um angeblich die Rechte der Arbeiter in ihren Lieferketten zu gewährleisten, aber sie zeigen keinerlei Rücksicht auf die Bedingungen der Fahrer.
Die Fahrer kommen aus Georgien, Usbekistan und Tadschikistan, und das Unternehmen beschäftigt Arbeiter aus ganz Osteuropa sowie von den Philippinen und aus Nepal.
streik
Im Gespräch mit der World Socialist Web Site erklärte Edwin Atema, Mitglied der niederländischen Gewerkschaft FNV, der im Namen der Arbeiter verhandelt: „Das Transportunternehmen bringt Fahrer aus der ganzen Welt, um sie auszubeuten und damit viel Geld zu verdienen … Jeder in dieser ganzen Kette verdient einen Haufen Geld, außer den Leuten, die die Arbeit machen: die Lkw-Fahrer. Dieser Geschäftsmann — ein klassisches Beispiel — besitzt eine Rolex und fährt einen Lamborghini, und die Arbeiter, die das alles am Laufen halten, kämpfen hier für ihre Rechte.“
Als die Fahrer am 20. März in den Streik traten, hatten sie seit 50 Tagen keinen Lohn erhalten. Es wird gesagt, dass die Fahrer etwa 80 € pro Tag verdienen, was einen Hungerlohn darstellt. Selbst wenn sie acht Stunden am Tag fahren würden (wie vorgeschrieben), läge diese Summe weit unter dem deutschen Mindestlohn von 12 € pro Stunde. In der Regel sind sie jedoch 13 bis 15 Stunden unterwegs.
Die Arbeiter weisen auf mehrere tausend Euro hin, mittlere vierstellige Beträge, die ihnen vorenthalten werden. Sie sind entschlossen, den Streik zumindest so lange fortzusetzen, bis sie dieses Geld erhalten, das ihre Familien dringend benötigen. Ihre Arbeitsbedingungen bedeuten, dass sie ihre Angehörigen viel zu selten sehen, da sie praktisch in ihrem Lkw leben. Ein Fahrer konnte seine Familie seit über einem Jahr nicht besuchen.
Einer der Streikenden, Vasil aus Georgien, der die Fragen der WSWS über Italienisch und Spanisch ins Russische übersetzte, zeigte Bilder von seinem Haus und dem Dorf, in dem seine Angehörigen leben.